top of page

KI als Schlüsselfaktor für die Realisierung und den Betrieb von

ist nicht nur das erste vollständig tokenisierte Immobilienprojekt in Österreich, das durch den are:zug Token realisiert wird, sondern es setzt auch auf modernste Technologien, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu maximieren. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle bei der Realisierung und dem Betrieb dieses Projekts, um sicherzustellen, dass es auf dem höchsten technischen Standard umgesetzt wird. Dies macht The Belt zu einem Vorreiter der Digitalisierung im Immobiliensektor.


Realisierung mit modernster KI-Technologie:

Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools wie Building Information Modeling (BIM), darunter Autodesk Revit und PlanRadar, optimieren wir den Bauprozess. Diese Technologien ermöglichen uns, Baupläne in Echtzeit zu simulieren, Ressourceneffizienz zu verbessern und potenzielle Risiken bereits in der Planungsphase zu identifizieren. In Kombination mit der innovativen Tokenisierung durch den are.zug Token ist The Belt nicht nur eine technologische Vorreiterrolle in der Immobilienentwicklung, sondern bietet auch eine völlig neue Art der Investitionsbeteiligung.


Betrieb mit intelligenter Gebäudeautomatisierung:

Nach der Fertigstellung wird KI eine zentrale Rolle im Gebäudemanagement spielen. Plattformen wie Honeywell Forge und Siemens Desigo ermöglichen es uns, die Automatisierung von Energie-, Raum- und Sicherheitsmanagement auf höchstem Niveau zu realisieren. Diese Systeme passen sich den Bedürfnissen der Bewohner automatisch an und optimieren gleichzeitig den Energieverbrauch. Damit schafft The Belt nicht nur ein komfortables und effizientes Wohnerlebnis, sondern beweist auch den Einsatz fortschrittlicher Technologie, die weit über die Tokenisierung hinausgeht.


Referenzen für KI-gesteuerte Effizienz und Nachhaltigkeit:

Als erstes vollständig tokenisiertes Immobilienprojekt in Österreich bauen wir auf den Erfahrungen anderer wegweisender Projekte auf, wie dem Edge Tower in Amsterdam, das als eines der nachhaltigsten Gebäude weltweit gilt. Diese Technologien, die KI und Tokenisierung kombinieren, stellen sicher, dass The Belt die Zukunft der Immobilienbranche in Österreich prägt.


Erweiterung durch KI zur Unterstützung der Tokenisierung:

Die KI-Integration ist eine bedeutende Erweiterung der fortschrittlichen Tokenisierung durch den are:zug Token. Während die Tokenisierung die digitale Beteiligung der Investoren ermöglicht, sorgt die KI dafür, dass der Betrieb und die Verwaltung des Projekts in Echtzeit analysiert und optimiert werden können. Durch diese Kombination profitieren Investoren nicht nur von der Flexibilität digitaler Token, sondern auch von einem reibungslosen und intelligent gesteuerten Betrieb.


Vorausschauende Wartung und Instandhaltung:

Mit KI-basierten Systemen wie IBM Maximo oder SAP Predictive Maintenance gewährleisten wir die vorausschauende Wartung des Gebäudes. Sensoren sammeln Daten, die kontinuierlich analysiert werden, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Dies minimiert Ausfallzeiten und maximiert die Lebensdauer der Anlagen – ein weiterer Vorteil für die Effizienz und Rentabilität des Projekts.


Fazit: Tokenisierung und KI als technologische Vorreiter:

The Belt ist ein Meilenstein in der österreichischen Immobilienlandschaft: Es kombiniert die Vorteile der Tokenisierung durch den are:zug Token mit der Effizienz und dem Komfort, den KI-basierte Systeme bieten. Investoren haben die einzigartige Gelegenheit, an einem der technologisch fortschrittlichsten Immobilienprojekte des Landes teilzuhaben. KI und Tokenisierung gehen Hand in Hand und machen The Belt zu einem wegweisenden Projekt, das die Zukunft der Immobilienbranche neu definiert.

 
 
 

Comments


Weitere Infos

ÜBER 

The Belt

Beim Projekt «the belt» handelt es sich um die Errichtung eines Immobilienprojekts mit 120 - 127 Serviced Apartments welche durch den erfolgreichen Entwickler are: realisiert werden. Bei diesem Projekt wird besonders Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Dächer des Projekts sind begrünt und mit Photovoltaikanlagen und Dachterrassen ausgestattet. Die zentrale Wärmeaufbereitung und die Raumheizungen werden mittels Luftwärmepumpe gespeist und die zentrale Kälteversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe im Untergeschoß.

Token_zug_

MELDE DICH!

Danke für die Nachricht!

  • Instagram
  • Twitter

© 2025 are:group

bottom of page